
Eine Kaufentscheidung treffen: Vor- und Nachteile beim Kauf einer Motoryacht
Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, beschäftigen Sie sich vermutlich mit der Idee, sich endlich ein Motorboot zu anzuschaffen. Allerdings, neben dem Offensichtlichen – dem Budget, welches oft im Vordergrund steht – gibt es noch viele weitere Aspekte zu berücksichtigen. Eine Frage allerdings tauch dabei immer wieder auf: Ist der Kauf eines Bootes überhaupt eine gute Idee?
Da die Anschaffung einer Yacht eine durchaus bedeutende Entscheidung ist, ist es entscheidend, alle Facetten des Yachtbesitzes gründlich zu prüfen, bevor Sie sich festlegen. Dabei können Sie Ihrem lokalen Bootshändler vertrauen. Er kennt Ihre Bedenken, hat die zahlreichen Fragen schon hunderte Male beantwortet und unterstützt Sie gerne bei den komplexen Details. Dieser Artikel soll die Vor- und Nachteile des Bootskaufs beleuchten, um eventuelle Unklarheiten zu klären und Ihre Fragen zu beantworten.
Die wichtigste Frage zuerst: Kann ich mir ein Motorboot überhaupt leisten?
Auf dem ersten Blick scheint die Antwort noch recht einfach: Wenn Sie das Geld haben, um die Yacht zu bezahlen oder zu finanzieren, dann haben Sie schon den wichtigsten Punkt abgehakt. Doch aufgepasst: Der Kaufpreis des Bootes ist bei Weitem nicht das Ende der Kosten.
Zu berücksichtigen sind die jährlichen Betriebskosten, die Liegeplatzgebühren, das Winterlager, die Wartung und regelmäßige Upgrades an der Yacht. Die laufenden Kosten also. Als Faustregel sollten Sie 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises pro Jahr hierfür einplanen, dann fahren Sie sicher. Wieviel genau der Unterhalt des Bootes kostet, hängt von sehr vielen Faktoren ab, die wir im weiteren Verlauf des Artikels noch beleuchten werden.
Moment mal, denken Sie jetzt vielleicht: Das bedeutet ja, dass man nach etwa zehn Jahren ungefähr den gleichen Betrag des ursprünglichen Kaufpreises allein für den Betrieb und die Instandhaltung der Yacht ausgegeben haben wird? Nun, das ist durchaus realistisch! Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Yachthändler beraten und ziehen gegebenenfalls auch die Unterstützung einer dezidierten Yachtfinanzierungs-Bank oder einem professionellen Yachtfinanzierungsberater in Betracht, um einen realistischen Finanzplan zu erstellen. Dieser sollte natürlich genau auf Ihre Yacht und Ihr Programm abgestimmt sein, um ein realistisches Ergebnis zu liefern.
Ein Tipp: Geben Sie nicht gleich auf, wenn Ihre Traumyacht das zur Verfügung stehende Budget übersteigen sollte. Es gibt ein passende Sprichwort unter Bootsfahrern: „Go small – go now!“ Es bedeutet so viel, dass manchmal ein kleineres Boot die Lösung ist. Kompromisse bei Größe, Motorleistung oder Luxusausstattung können recht schnell die nötige Kostenersparnis bringen. So starten Sie wenigstens in Ihr Leben auf dem Wasser, anstatt jahrelang einem Traum nachzuhängen.
Falls ein kleineres Boot für Sie keine Option ist, könnte eine Yacht-Finanzierung mit einem Bootskredit helfen. Langfristige Finanzierungen über mehrere Jahre reduzieren die Höhe der monatlichen Raten und machen so Ihren Yachttraum möglich.
Eine weitere Möglichkeit ist Teilhaberschaft oder das Co-Eigner-Modell. Sei es mit einem guten Freund oder durch ein professionell gemanagtes Time-Sharing-Programm. Für manch anderen ist auch eine Charter-Investition der Schlüssel zum Yachtbesitz: Während die Yacht vermietet wird, bekommen Sie als Investor eine festgelegte Nutzungszeit auf dem Boot. In den Charterjahren kann sich die Yacht selbst tragen und möglicherweise auch Wartung und Upgrades abdecken. Nach einer gewissen Zeit hat sich durch die Vercharterung der Kaufpreis amortisiert und Sie können das Boot komplett als Eigner übernehmen. Hierbei haben Sie zudem den Vorteil, dass Sie die Charteryacht vorerst mehrwertsteuerfrei anschaffen und erst bei Übernahme in den Privatbesitz die Mehrwertsteuer auf einen – dann stark reduzierten – Zeitwert zu zahlen haben.
Nachdem nun diese zentrale Frage geklärt ist, werfen wir einen Blick auf weitere Aspekte.

Im Zentrum des Yachtbesitzes steht immer das eigene Nutzungs-Profil, der „Use-Case”
Wenn Sie bereits leidenschaftlicher Wassersportler und Freizeit-Skipper sind und das Bootfahren schon jetzt eine Ihrer Lieblingsbeschäftigungen ist, könnte der Besitz eines eigenen Bootes die Lösung sein. Sehr viele Yachtbesitzer kommen vom Chartern, haben dort ihre Liebe zum Meer entdeckt und möchten nun anstatt zu mieten ein eigenes Boot besitzen. Andere Eigner führen die liebgewonnene Familientradition fort. So oder so und unabhängig davon, wie Ihr Traum zustande gekommen ist: Das Nutzungs-Szenario eines neuen Bootes sollte im Zentrum jeglicher Entscheidungen stehen, die vor dem Kauf getroffen werden. Beginnen wir mit dem Zeitrahmen, in welchem Sie Ihr Boot nutzen möchten:
Tagesausflüge und Wochenend-Cruising: Sie möchten eher kurze Ausflüge in die Umgebung machen, viel ankern oder das Boot für einen entspannten Nachmittag treiben lassen. Vielleicht stehen eher Wochenendtrips zu nahegelegenen Häfen oder Marinas im Fokus. Oder Sie bevorzugen die Mobilität eines trailerbaren Bootes in Kombination mit der Einfachheit von Außenbordmotoren.
Urlaube und Cruising: Sie sind noch sehr aktiv im Berufsleben eingespannt und planen daher eher wochenweise oder mehrtägige Urlaube, garniert mit gelegentlichen Wochenenden auf Ihrer Yacht. Vielleicht sind auch Kinder an Bord. So oder so, Sie benötigen echte Kabinen, vollwertige Badezimmer und andere Annehmlichkeiten an Bord des Bootes, was die Komplexität der Ausstattung und natürlich die Yachtgröße anwachsen lässt.
Leben an Bord, Langstrecken-Fahrten oder Boat-Office: Sie haben vor, längere Zeiträume an Bord zu verbringen. So könnten Sie beispielsweise häufig Gäste empfangen – Familie, Freunde oder Geschäftspartner. Oder Sie benötigen eine hochseetaugliche Yacht mit ausreichend Platz und Autonomie für die ganz große Traumreise. Ein anderes Szenario ist das „Boat Office“, bei dem Sie für längere Zeit direkt an Bord arbeiten. Auch hierfür muss die Yacht entsprechend ausgestattet sein.
Ihr momentaner Lebensstil und Ihr (gegebenenfalls vom Boot weit entfernter) Wohnort erlauben möglicherweise keine allzu regelmäßige Nutzung. In diesem Fall stehen die doch oftmals recht hohen laufenden Kosten im Gegensatz zur Nutzungszeit. Anders herum: Je mehr Zeit Sie auf der Yacht verbringen möchten, desto größer muss das Boot vermutlich sein und desto mehr wird der Unterhalt zu Buche schlagen. Sie merken es schon: Ein präziser Use-Case ist wichtig, um überhaupt die passende Yacht(größe) zu definieren.
Ein weiterer Blickwinkel, den Sie einnehmen sollten, ist der vorgesehene Verwendungszweck:
Freizeitboote: Für Tagesausflüge oder Yachtpartys konzipiert, mit Fokus auf Spaß, Repräsentation und Geselligkeit.
Cruiser: Größere Schiffe mit mehreren Kabinen, gebaut für Seereisen mit umfangreichen Wohnmöglichkeiten.
Sportboote: Schnell und wendig, ideal für Wasserski oder Wakeboarding.
Fischerboote: Mit speziellen Features wie Rutenhaltern, Köderbehältern und großen Decksflächen.
Es gibt noch jede Menge weitere „Spezialisierungen“ für Yachten. Wichtig ist, dass Funktion und Nutzung die Größe der Yacht bestimmen sollten. Ihr persönlicher Geschmack, die gewünschten Annehmlichkeiten und der Luxusgrad beeinflussen das Budget und die jährlichen Kosten zum Teil erheblich.

Die Vor- und Nachteile als Bootsbesitzer
Wie bei jeder anderen größeren Investition auch, gibt es bei Booten zahlreiche Argumente für und gegen den Besitz. Beide Aspekte sollten Sie sorgfältig betrachten. Wenn Sie die Vor- und Nachteile mit Ihren Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und Ihrer finanziellen Lage abwägen, finden Sie die richtige Antwort – und dann auch das passende Boot.
Wenn es eine gute Idee ist, eine Motoryacht anzuschaffen:
Beginnen wir mit der angenehmen Seite und den ausgesprochen Vorteilen, denn es gibt biele gute Gründe, endlich Ihr eigenes Boot zu kaufen:
Ihren Lebensstil aufwerten: Eine Yacht bereichert ganz sicher Ihren Lebensstil. Sie können jederzeit aufs Wasser, gemütlich cruisen, Partys feiern oder Wochenendausflüge zu einsamen Inseln unternehmen. Diese Freiheit und Flexibilität, die ein Boot vermitteln, ist unvergleichlich.
Luxus und Komfort erleben: Moderne Yachten – auch durchaus in kleinen und mittleren Größen - bieten großzügige, lichtdurchflutete Innenräume und hochwertige Materialien. Das Meer wird zum zweiten Zuhause, zu einer Kulisse, die kaum ein Hotel bieten kann.
Neuer Schub für soziale und familiäre Beziehungen: Eine Yacht ist die perfekte Plattform für unvergessliche Momente mit Ihrer Familie, Ihren Freunden oder auch Ihren Geschäftspartnern. Die gemeinsamen Erlebnisse auf See stärken Beziehungen, Sie kreieren unvergessliche Momente des Zusammenseins.
Ultimative Entspannung und Rückzug: In einer hektischen Welt wie der heutigen bietet eine Yacht vollkommene Ruhe und absolute Exklusivität. Sie ist Ihr privater Rückzugsort, fern von überfüllten Touristenorten. Hier entspannen Sie sich, hier finden Sie die ultimative Erholung.
Abenteuer ohne Grenzen: Mit einer Motoryacht können Sie spontan zum Entdecker werden. Seien es versteckte Buchten, abgelegene Inseln oder weite Überfahrten in neue Reviere: Erkunden Sie wann immer und wo immer Sie wollen.
Geschwindigkeit und Kraft: Motoryachten bieten atemberaubende Beschleunigung und Schnelligkeit, ideal für weite Distanzen in kurzer Zeit. Das Gefühl, diese Power am Steuer zu kontrollieren, ist einfach erhebend.
Einfache Bedienung: Im Vergleich zu Segelbooten sind Motoryachten viel einfacher zu steuern. Dank moderner Antriebssysteme und High-Tech brauchen Sie weit weniger seemännische Fähigkeiten, keinerlei physische Kräfte und kommen vor allem ohne die komplizierten Segeltechniken aus. Und das viel schneller. Ohne Krängung …
Flexible Routenplanung: Eine Motoryacht fährt unabhängig vom Wind. So können Sie Ihren Kurs frei wählen und auch spontan anpassen.
Potenzielle Einnahmen: Durch die Vermietung kann Ihre Yacht Einkommen generieren und Kosten decken. Dies erfordert jedoch Zugeständnisse an die freie Verfügbarkeit, Sie müssen Ihre Yacht mit (fremden) Mietern teilen und haben zusätzlichen Aufwand.
Wann ist der Besitz einer Yacht eine eher schlechte Idee?
Die oben aufgelisteten Vorteile sind unbestreitbar, doch es gibt auch potenzielle Nachteile, über die Sie nachdenken sollten:
Keine wirklich rentable Investition: Yachten verlieren an Wert, ähnlich wie Autos. Wenn Sie nach einer Wertanlage und sogar nach Wertsteigerung suchen, sind Sie mit einer Yacht meist falsch beraten.
Hoher Zeitaufwand: Eine Yacht erfordert viel Zeit für Wartung und Planung, auch wenn Sie als Eigner nicht selbst Hand anlegen. Wenn Sie in Ihrem Leben jetzt schon eher wenig Zeit haben, könnte dies als Eigner später stressig werden. Hier kann allerdings ein professioneller Skipper helfen.
Unvorhersehbare Probleme: Selbst bei bester Wartung können immer plötzlich und unerwartet Reparaturen anfallen, die teuer sind. Eine Yacht steht eben nicht in einer geschützten Garage, sie ist immer dem Wetter und den Elementen ausgeliefert.

Eine Yacht ist ein gutes Investment in Ihren Lifestyle und Lebensqualität
Wenn man es rein nüchtern betrachtet könnte man sagen, dass ein Boot praktisch nur ein Kostenfaktor ist. Finanziell gesehen mag das sogar stimmen, dennoch geht es bei Investitionen nicht immer nur um Geld. Wenn Sie „Investition“ im Sinne von einem hochwertigen Lebensstil, tollen Erlebnissen und persönlichem Genuss betrachten, würde die Antwort sicher anders ausfallen.
Eine Motoryacht bietet zweifellos eine Fülle von Erfahrungen, die andere Anschaffungen nicht bieten können. Diese reichen von der einfachen Freude, an einem sonnigen Tag mit hoher Geschwindigkeit über das Wasser zu schießen, bis hin zur Möglichkeit, abgelegene Destinationen zu erkunden oder unvergessliche Familienzusammenkünfte am Meer zu organisieren. Wie wäre es mit einer ausgedehnten Auszeit?
Ihr Boot wird Familie, Freunde oder sogar Geschäftspartner zusammenbringen und kann als perfekte Plattform dienen, um wertvolle gemeinsame Zeit, einen wunderbaren Urlaub oder ein Wochenendabenteuer zu verbringen. Wie bewertet man solche Erlebnisse? Genau: Sie sind unbezahlbar!

Die bessere Alternative: Ist der Kauf eines Gebrauchtbootes cleverer?
Sie ahnen es vermutlich schon: Es gibt auch hier kein klares „Ja“ oder „Nein“. Sicher, der Kauf eines gebrauchten Bootes kann und wird vermutlich Ihre Anfangskosten deutlich senken. Da Gebrauchte schon älter sind, ist auch der Wertverlust abgemildert. Ein gut gepflegtes gebrauchtes Boot bietet oft dieselben Vorteile und den Luxus wie ein neues, jedoch zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Andererseits bietet nur eine neue Motoryacht die neueste Technologie und modernes Design sowie den Reiz, das Boot als Erster durch die Wellen zu steuern. Gebrauchte Boote haben zudem oftmals schon lange abgelaufene Garantien, sowohl vom Hersteller als auch die der einzelnen verbauten Produkte. Es gibt beim Gebrauchtboot in der Regel auch keinen professionellen Händler, der in den ersten Jahren rechtlich verpflichtet ist, Unterstützung zu bieten. Sie kaufen meist von einem privaten Verkäufer ohne jegliche rechtliche Verpflichtungen oder Haftung.
In der folgenden Tabelle finden Sie einen detaillierten Vergleich der Vor- und Nachteile beim Kauf eines neuen gegenüber einem gebrauchten Boot:
Kategorie | Neue Yacht | Gebrauchtboot |
---|---|---|
Preis | Hohe Anfangskosten | Niedrigere Anfangskosten |
Verfügbarkeit | Neubauten erfordern meist eine gewisse Wartezeit | Meist sofort verfügbar. Wartezeiten können durch Refit- oder Reparatur-Arbeiten entstehen. |
Zustand | Absolut neuwertig, keine (versteckten) Schäden durch Vorbesitzer. | Zustand hängt von den Vorbesitzern ab. Boot wird mindestens Gebrauchsspuren haben. Schauen Sie unbedingt nach (versteckten, auch strukturellen) Beschädigungen. |
Verbaute Technik | Neueste Technologie, Möglichkeiten zur Customisierung bei Bestellung. | Je nachdem möglicherweise veraltete Technologie oder unvollständige Ausrüstung, die nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. |
Garantien und Gewährleistung | Gewährleistung vom Hersteller (Werft) der Yacht über den Händler, vollständige Garantien auf alle verbauten Geräte. | Können noch Garantien haben, wenn nicht älter als 2-5 Jahre. Oftmals keinerlei Garantien. |
Versicherungskosten | Sind oftmals hoch, weil der Neuwert so hoch ist. | Sind meist niedriger, da Wert niedriger ist. Können mit wachsendem Alter (und damit größeren Risiken) aber auch teurer werden |
Wertverlust | Stärkerer Wertverlust in den ersten Jahren | Die Verlustkurve ist bei alten Booten schon abgeflacht, sie bleiben eher wertstabiler, allerdings auf einem geringen Niveau. |
Wiederverkaufswert | Hoher Wiederverkaufswert in den ersten beiden Jahren (weil die Gewährleistung noch aktiv ist) | Jeder neue Eigner trägt signifikant zu einem immer geringeren Verkaufswert bei. |
Die Erfahrung zeigt, dass der Kauf eines gebrauchten Bootes für viele Bootsbesitzer oft nur der erste Schritt zum Yachtbesitz war. Es ist für sie eine gute Möglichkeit, zu testen, ob Bootfahren wirklich ihre Leidenschaft ist: Der Umgang mit der Yacht, das Leben an Bord, das Leben in der Marina und das Begeistern der Familie für diese Leidenschaft. Zwei oder drei Saisons mit einem soliden, gebrauchten Boot helfen sehr gut dabei, herauszufinden, welcher Typ Skipper Sie sind und ob das „Seefahrerleben“ wirklich zu Ihnen und Ihrer Familie passt.
Wenn dieser maritime Lebensstil von allen Beteiligten akzeptiert und das Boot zum Mittelpunkt Ihrer Freizeit wird, ist der nächste logische Schritt, Ihre wirkliche Traumyacht zu kaufen. Viele Eigner stoßen dann die gebrauchten Boote ab und steigen um auf die jeweils individuell gebaute neue Yacht. Ihr lokaler Bootshändler kann Sie durch beide Phasen begleiten, wenn er über Ihre langfristigen Pläne informiert ist.
Sollte ich mir eine Motoryacht kaufen? Zusammengefasst:
Nachdem wir nun viele Überlegungen angestellt haben, wird klar, dass die Vor- und Nachteile des Bootskaufs ein Kaleidoskop vielfältiger Perspektiven bilden. Es sind viele Teile eines großen Puzzles. Aber es ist ein Puzzle, das Sie lösen können: Letztlich hängt Ihre Entscheidung von Ihrem Lebensstil, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihrer Vision von einem Leben auf dem Wasser ab.
Neben dem Reiz von Luxus und Abenteuer kann der Yachtbesitz erhebliche Vorteile für Ihren Lebensstil bringen: Stressabbau, totale Entspannung und ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Denken Sie daran: Ihr nächster Händler ist eine hervorragende Quelle für eine vertrauensvolle, kompetente Beratung und all die weiteren Überlegungen, die mit dem Thema Yachtbesitz zusammenhängen. Ob dies die richtige Welle für Sie ist, auf der Sie reiten möchten? Finden Sie es heraus!
